künden

künden
kund:
Zu dem unter können behandelten Verb gehört die Partizipialbildung gemeingerm. *kunÞa- »gewusst, bekannt«, auf die mhd. kunt, ahd. kund, got. kunÞs, aengl. cūđ, aisl. kunnr zurückgehen. – Das Adjektiv wird heute fast ausschließlich als Verbzusatz gebraucht, beachte z. B. kundgeben, dazu Kundgebung »Bekanntmachung; Demonstration« (19. Jh.), kundtun, kundwerden. Die Substantivierung 1Kunde (der) (mhd. kunde, ahd. kundo) bedeutete früher »Bekannter, Einheimischer«, seit dem 16. Jh. dann speziell »der in einem Geschäft ‹regelmäßig› Kaufende« (s. unten »Kundschaft, Kundsame«). – Die Substantivbildung 2Kunde (die) (mhd. kunde, ahd. chundī) wird heute gewöhnlich im Sinne von »Nachricht, Botschaft« verwendet.
Der seit dem 17. Jh. übliche Gebrauch des Wortes im Sinne von »wissenschaftliche Kenntnis, Lehre« ist wahrscheinlich von niederl. kunde »Kenntnisse, Wissenschaft« beeinflusst, beachte dazu die Zusammensetzungen »Altertumskunde, Erdkunde, Heilkunde« usw. – Das abgeleitete Verb künden (mhd. künden, kunden, ahd. kundan »bekannt machen, ‹an›zeigen«) war im Nhd. lange Zeit ungebräuchlich und wurde erst durch die neuere Dichtersprache wieder belebt. Beachte dazu die Bildungen ankünden und verkünden, daneben auch ankündigen und verkündigen. Neben »künden« existiert auch die umlautlose Form kunden (mitteld.), beachte bekunden »Zeugnis ablegen, aussagen, zum Ausdruck bringen« (18. Jh.; aus der Rechtssprache Niedersachsens) und erkunden »festzustellen suchen, auskundschaften« (spätmhd. erkunden, erkünden »Kunde zu erlangen suchen, auskundschaften«), dazu Erkundung militärisch für »Untersuchung eines Geländes oder feindlicher Stellungen«. Die jüngere Form erkundigen ist heute nur noch reflexiv im Sinne von »nachfragen« gebräuchlich, dazu Erkundigung. – Die Adjektivbildung kundig, älter auch kündig »erfahren, bewandert, gut unterrichtet, kenntnisreich« (mhd. kündec, ahd. chundig »bekannt; klug, schlau«) spielt heute hauptsächlich in der Zusammensetzung eine Rolle, beachte z. B. »offenkundig, ortskundig, sachkundig«.
Das davon abgeleitete Verb kündigen (mhd. kündigen) bedeutete früher »bekannt machen, kundtun«, beachte dazu ankündigen und verkündigen, die neben »ankünden, verkünden« (s. o.) gebräuchlich sind. Die um 1800 aufkommende, heute allein übliche Verwendung des Wortes im Sinne von »‹auf›lösen, aufheben; verweigern; entlassen« beruht darauf, dass das einfache Verb »kündigen« für aufkündigen »die Auflösung eines Vertrags kundtun« verwendet wurde.
Beachte dazu Kündigung »‹Auf›lösung, Aufhebung; Verweigerung; Entlassung« (Anfang des 19. Jh.s; in der Bedeutung »Verkündigung« seit dem 15. Jh.). Die umlautlose Nebenform »kundigen« ist in »erkundigen« (s. o.) bewahrt. Die Bildung Kundschaft (mhd. kuntschaft) wird heute gewöhnlich in den Bedeutungen »Erkundung, eingezogene Nachricht« und »Gesamtheit der Käufer« gebraucht. Die letztere Bedeutung hat sich im Anschluss an »Kunde« (s. o.) aus »Bekanntschaft« entwickelt. An die Verwendung des Wortes im Sinne von »Erkundung« schließen sich an ‹aus›kundschaften und Kundschafter. Das schweiz. Kundsame »Kundschaft« geht auf mhd. kuntsame »Nachricht; beeidigte Sachverständige, Schiedsrichter; Schiedsspruch« zurück.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunden — * Kunden, oder Künden, und dessen Intensivum Kündigen, zwey im Hochdeutschen außer der Zusammensetzung veraltete Zeitwörter, welche von dem Nebenworte kund abstammen. Sie bedeuteten, 1. Als Neutra, mit dem Hülfsworte haben, wissen, können und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • künden — künden:k.|von|:⇨bekannt(5) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • künden — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdm. etw. öffentlich mitteilen, etw. bekannt machen Synonyme: kundgeben, kundtun (geh.), verkünden (geh.), verkündigen (geh.) Beispiel: Sie haben ihren Eltern ihre Verlobung gekündet …   Extremes Deutsch

  • künden — kün|den [ kʏndn̩], kündete, gekündet <itr.; hat (geh.): von etwas Zeugnis ablegen, (etwas) beweisen: die Inschriften künden von vergangenen Zeiten; versunkene Paläste künden von ihrem Reichtum. Syn.: ↑ bekunden, ↑ dokumentieren, ↑ verraten. *… …   Universal-Lexikon

  • Künden — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: ཀུན་ལྡན; ཀུན་ལྡན་རས་པ Wylie Transliteration: kun ldan; kun ldan ras pa THDL Transkription: Künden; Künden Repa Chinesisc …   Deutsch Wikipedia

  • Kunden — Ein Kunde ist eine Person oder eine Institution, die gegen Bezahlung Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung eines Unternehmens oder einer Institution hat [1] sowie direkter oder indirekter Empfänger einer Dienstleistung ist. Die DIN …   Deutsch Wikipedia

  • Kunden — Original name in latin Kunden Name in other language Kunden State code ID Continent/City Asia/Jakarta longitude 6.9627 latitude 111.4117 altitude 91 Population 0 Date 2012 01 22 …   Cities with a population over 1000 database

  • Künden — * Wer solts jm doch wegeren künden. Tappius (190a) hat diese Redensart für die lateinische: Qui possum ab hoc epulo abesse? …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kunden werben Kunden — ist ein Marketingkonzept, bei dem bestehende Kundenbeziehungen genutzt werden, um Neukunden zu akquirieren. Typischerweise erhält der bestehende und/oder der Neukunde eine Prämie für seine Vermittlung. Verwendung Kunden werben Kunden Programme… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunden-Management — Kundenmanagement bezeichnet in der Betriebswirtschaft ein Instrument für eine Organisation, ihre Kundenorientierung zu verbessern. Ziele sind die kundenorientierte Ausrichtung des Unternehmens, die Stabilisierung gefährdeter Kundenbeziehungen und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”